Jasper Lecon

Der junge Dirigent Jasper Lecon beeindruckt durch seine musikalische Vielseitigkeit und die Gestaltung besonderer musikalischer Projekte in einem breiten Spektrum vom Standardrepertoire über Oper bis zur zeitgenössischen Musik. Er wird für seine charismatischen und spannungsgeladenen Auftritte gelobt, mit einer “agilen, kraftvollen Musiksprache, die frei von Allüren ist, aber permanent auf feinste Nuancen setzt“ (Rheinpfalz Zeitung). Erst kürzlich gewann Jasper den 2.Preis und den Preis des Orchesters beim 2. Kussevitzky International Conducting Competiton, sowie den Preis der Stadt Matera beim 5. Nino Rota Conducting Competiton.
Immer auf der Suche nach neuen und interessanten Formen von Musik, Kunst und kreativen Prozessen, ist Jasper Gründer und musikalische Leiter des Jungen Kollektivs MusikTheater, wo er Opernproduktionen wie Mozarts Le nozze di Figaro, Puccinis Gianni Schicchi oder Brittens The Rape of Lucretia aufführte.
Jüngste Engagements verbinden ihn unter anderem mit dem Orquestra Sinfonica do Porto Casa da Musica und dem Staatstheater Kassel. Zudem dirigierte er bereits renommierte Orchester wie die Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, das Ensemble Modern, die Staatskapelle Weimar, die Basel Sinfonietta oder das Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern.
Derzeit ist Jasper als Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Dirigierassistent an der Opernschule der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim tätig. Seit 2019 leitet er das Strohgäu Sinfonieorchester Schwieberdingen.
Jasper wurde zur Teilnahme an den Meisterkursen Campus Dirigieren und Zurück ans Pult für Dirigenten des Deutschen Musikrats ausgewählt und nahm an mehreren weiteren internationalen Meisterkursen und Festivals teil. Impulse erhielt er dabei unter anderem von Rüdiger Bohn, Douglas Bostock, Vassilis Christopoulos, Johannes Klumpp oder Ekhart Wycik.
Jasper schloss sein Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik Karlsruhe ab und studiert derzeit Orchesterdirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Stefan Blunier.

      Regina Reiter

      wuchs im bayerisch-schwäbischen Günzburg auf und begann ihre Saxophonausbildung im Alter von neun Jahren an der dortigen Musikschule. Sie studierte klassisches Saxophon an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt sowie an der Hochschule für Musik Würzburg, wo sie 2019 den Master of Music in Performance abschloss.

      Aktuell studiert sie im Masterstudiengang Klavierkammermusik in der Klasse von Prof. Angelika Merkle an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt sowie im Fernstudiengang Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik Hamburg. Wichtige musikalische Impulse sammelte sie unter anderem bei Meisterkursen mit international renommierten Saxophonist:innen wie Arno Bornkamp, Claude Delangle, Vincent David, Branford Marsalis, Asya Fateyeva u.v.a.

      Seit 2015 wird Regina Reiter mit dem Duo Saxophilie von Live Music Now Frankfurt e.V. gefördert. Mit dem Sigma Piano Trio erhielt sie 2018 den 26. Förderpreis der Kamar Percy und Ingeborg John Stiftung sowie den Gerhard Blaurock Gedächtnispreis, durch den das Ensemble im Dezember 2019 seine Debut-CD “pathos” veröffentlichen konnte. Im selben Jahr erspielte Regina Reiter sich den ersten Preis beim Wettbewerb um den 4. Inge-Murjahn-Preis der Da Ponte Stiftung Darmstadt.

      Im Studienjahr 2020/21 wurde sie durch das Deutschlandstipendium gefördert. 2021 wurde sie mit dem Audax Saxophonquartett mit dem 28. Bad Homburger Förderpreis für Kammermusik ausgezeichnet, der es dem Ensemble ermöglicht, noch in diesem Jahr seine Debut-CD aufzunehmen.

          Moritz Laßmann

          Moritz Laßmann, geboren 1987 in Weinheim an der Bergstraße, studierte zunächst Komposition bei Claus Kühnl am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main und führte anschließend sein Studium in der Kompositionsklasse von Markus Hechtle und Wolfgang Rihm an der Hochschule für Musik in Karlsruhe fort, welches er 2021 mit dem Konzertexamen erfolgreich abschloss.

          2013 war er Stipendiat der Richard-Wagner-Stipendienstiftung sowie Teilnehmer der 1. Düsseldorfer Komponistenmesse. 2015 gewann er den 1. Preis beim 4. internationalen Kompositionswettbewerb des Bowling Green State University New Music Ensembles in Ohio sowie den dritten Preis und den Publikumspreis beim 4. internationalen Kompositionswettbewerb der Stadt Homburg. Zuletzt gewann er einen 1. Preis beim Hölderlin-Kompositionswettbewerb der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe für sein Lied „Das Angenehme dieser Welt…“.

          Des Weiteren wurden einige seiner Kompositionen für US-amerikanische, russische, serbische und australische Konzertreihen ausgewählt.

          Meisterkurse besuchte er u.a. bei Dieter Ammann, Nikolaus Brass, Chaya Czernowin, Dietrich Eichmann, Arnulf Herrmann, Jochen Kuhn, Rebecca Saunders, Johannes Schöllhorn und Manos Tsangaris.

          Ab dem Wintersemester 2021/22 wird er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Karlsruhe annehmen.