Yura Yang

Yura Yang absolvierte von 2009 bis 2013 ihr Dirigierstudium an der Hochschule für Musik Detmold. Bereits während ihres Studiums sammelte sie als Korrepetitorin am Stadttheater Bielefeld erste Opernerfahrungen. Am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen war sie von 2013 bis 2018 als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung engagiert. Dort dirigierte sie mehrere Kinderkonzerte und übernahm die musikalische Leitung von Zad Moultakas “König Hamed und Prinzessin Sherifa” , Jerry Bocks “Anatevka” , “Die Zauberflöte”, “Don Giovanni” , dem Ballett “Romeo und Julia”, “L’elisir d’amore” sowie Harold Arlens und Yip Harburgs “The Wizard of Oz” . In der Spielzeit 2014/15 erhielt sie zusätzlich das Dirigentenstipendium der Bergischen Symphoniker, bei denen sie ebenfalls Kinderkonzerte leitete, dem GMD Peter Kuhn bei Bizets “Carmen” assistierte und auch selbst Vorstellungen übernahm.

In der Spielzeit 2018/19 engagierte sie das Theater Kiel als Kapellmeisterin, Solorepetitorin und musikalische Assistentin des GMD Georg Fritzsch. Sie übernahm in Kiel u.a. das Dirigat für “Cavalleria Rusticana” , “Pagliacci” , “Schwanensee” , “Falscher Verrat” (UA) sowie die Strauss-Oper “Die Frau ohne Schatten”. Darüber hinaus wirkte sie als Assistentin von Julia Jones an der Nederlandse Reisopera bei der Produktion “Don Giovanni” mit. Ebenfalls unterstützte sie Andreas Schüller an der Staatsoperette Dresden bei Paul Linckes “Frau Luna” und dirigierte in der Spielzeit 2017/18 und 2018/19 die Vorstellungen der Wiederaufnahme. Zudem führte sie in 2017 und 2018 verschiedene Kinderkonzerte an der Wuppertaler Oper auf. Yura Yang wurde 2016 in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates und 2019 in die Künstlerliste Maestros von Morgen augenommen. Für den Jennersdorf Festivalsommer 2019 assistierte sie Georg Fritzsch und Brigitte Fassbaender bei der Oper “Martha” und dirigierte ebenfalls einige Vorstellungen.

In der Spielzeit 2019/20 war Yura Yang 1. Kapellmeisterin sowie stv. GMD am Theater Aachen und übernahm am Koblenzer Theater die musikalische Leitung von Mozarts “Don Giovanni”. Zur Spielzeit 2020/21 fängt Sie am Staatstheater Karlsruhe als 2. Kapellmeisterin und Assistentin des GMD an.

      Frederik Koos

      Frederik Koos, aufgewachsen in Karlsbad bei Karlsruhe, erhielt seinen ersten
      Violinunterricht an der Musikschule Ettlingen. Nach prägenden C. Denk und F.
      Winter, sowie wichtigen Impulsen durch F. Dürr begann er 2009 sein Viola-
      Studium in der Klasse Prof. Philippi. Es folgten wichtige kammermusikalische
      Erfahrungen, u.a. durch Prof. Buck und das Vogler-Quartett, weitere
      musikalische Impulse durch Meisterkurse bei Roland Glassl, Stefan Fehlandt,
      Bruno Pasquier, Anna-Kreeta Gribajcevic u.a.
      Im Jahr 2012/2013 verbrachte er ein Auslandsstudium am CNSM de Paris in
      der Klasse Prof. Xuereb/L. Fima, sowie in der Kammermusikklasse Prof. Strauß.
      Ein Masterstudium bei Prof. Xu an der HfMT Köln/Aachen schloss sich in den
      Jahren 2016-2020 an.
      Frederik Koos war langjähriges Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie,
      sammelte darüber hinaus Erfahrungen in renommierten Klangkörpern, wie den
      Essener Philharmonikern, den Bochumer Symphonikern, der Neuen
      Philharmonie Westfalen, sowie dem Dogma Chamber Orchestra, dem Folkwang
      Kammerorchester Essen und vielen anderen.
      Solistische Auftritte mit der Rheinischen Orchesterakademie Mainz, dem
      Essener Studenten Orchester, dem Concerto Olpe u.a.
      Als Kammermusiker ist er regelmäßig zu Gast auf Festivals in In- und Ausland,
      so wie dem Festival Frankfurter Musikmesse, Musique au Bois (F), Les Art
      Franchis (Fr), Klassik und Jazz Festival Tübingen, oder Aigues-Vives en
      Musique (Fr).
      Als Instrumentalpädagoge ist Frederik Koos Dozent bei verschiedenen Jugendund
      Laienorchestern, außerdem seit 2020 an der Musikschule Bochum tätig.
      Frederik Koos ist Gründungs- und ehemaliges Vorstandsmitglied, sowie
      ehemaliger Solobratscher der Jungen Philharmonie Karlsruhe.

          Dorothée Royez

          Dorothée Royez begann im Alter von sechs Jahren mit dem Violinunterricht und nahm 2009 Ihr Studium bei Prof. Christine Busch an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart auf. Nach Ihrer erfolgreichen Bachelorprüfung, fing Sie einen Master an und ging in die Klasse von Erik Schumann, Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Dorothée Royez spielte in Ensembles wie dem Nationalorchester Mannheim, der Staatskapelle Wiesbaden, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Württembergischen Kammerorchester oder der Jungen Deutschen Philharmonie. Neben dem Orchesterspiel ist Kammermusik für sie von größter Wichtigkeit und gastiert regelmässig bei Kammermusikfestivals, vor allem in Deutschland und ihrer Heimat Frankreich.

          Derzeit lebt Dorothée Royez als freischaffende Musikerin in Berlin.