Clemens Flick

1978 in Karlsruhe geboren, war Clemens Flick zunächst Jungstudent als Pianist an der Musikhochschule Karlsruhe. Anschließend studierte er Dirigieren an der HfM Hanns Eisler Berlin und Theorie der Alten Musik an der Schola Cantorum Basiliensis.

Während seines Engagements am Theater Freiburg dirigierte er u.a. Idomeneo, Lucio Silla, Mitridate, Il barbiere di Siviglia und Peer Gynt. Noch immer ist er dem Haus als Gastdirigent verbunden. Zuletzt leitete er Purcells King Arthur.

Als Cembalist arbeitet er mit Ensemble Resonanz, Solistenensemble Kaleidoskop und der Kammerakademie Potsdam.

In Kooperation mit dem Barcelona Internacional Teatre leitete er an der Seite von Calixto Bieito die Uraufführung von El gran teatro del mundo nach Calderón de la Barca mit Musik von Carles Santos.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit widmet er sich seiner Gastprofessur an der HfM Hanns Eisler Berlin. Von der Operahøgskolen Oslo wird er regelmäßig als Spezialist für Barockoper eingeladen.

      Pierre-Henri Dutron

      Pierre-Henri Dutron ist sowohl Komponist als als auch praktizierender Musiker. 2008 diplomierte er in der Klasse von David Plantier im Fach Barockvioline an der Schola Cantorum Basiliensis und begann im gleichen Jahr sein Studium am Conservatoire de Paris. Der Studiengang, der hierzulande als solcher nicht existiert nennt sich Écriture, und verbindet Aspekte avantgardistischer Komposition mit den Schönheiten traditioneller Satztechniken. Dutron hat in Frankreich bereits mit mehreren Filmmusiken auf sich aufmerksam gemacht. Fasziniert von der Verschmelzung der Musik mit anderen Künsten und besonders dem Theater, ist seine erste symphonische Komposition ein dramatisches Werk.

        • Location: Paris