Programm
Johannes Brahms
Tragische Ouvertüre, op. 81
Stefan Schröter
Metropolitan Tales (UA)
— Pause —
C.P.E. Bach
Sinfonie in D-Dur, Wq 183,1
Gustav Mahler
Lieder aus “Des Knaben Wunderhorn” Lied des Verfolgten im Turm, Wer hat das Liedlein erdacht, Wo die schönen Trompeten blasen, Revelge, Rheinlegendchen, Trost im Unglück, Lob des hohen Verstandes
Konzerte
09. März 2018, 19:30 Uhr, Festhalle Liedolsheim, Dettenheim
10. März 2018, 19:30 Uhr, Stephanssaal, Karlsruhe
Mitwirkende

Stefan Schröter
Komponist 2018
Mehr Details

Lisa Wittig
Solo-Sopran 2018
Mehr Details
Die 22-jährige Sopranistin Lisa Wittig aus Trier begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von vier Jahren mit Klavierunterricht, mit neun Jahren kam Saxophonunterricht hinzu. Ihre Liebe zum Gesang entdeckte sie mit zwölf Jahren und wurde seither von der Opern- und Konzertsängerin Vera Ilieva ausgebildet, wechselte dann Anfang 2013 zu Berthold Hirschfeld.
Ihren bisher größten Erfolg erzielte sie 2011, als sie beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert im Fach Sologesang einen 1. Preis erzielte. Januar 2012 wurde daraufhin ein Fernsehportrait über Lisa Wittig gedreht und in der Abendschau des SWR Rheinland-Pfalz gesendet. Außerdem nahm sie im Sommer 2012 als Stipendiatin an der Detmolder Sommerakademie der dortigen Musikhochschule erfolgreich teil. Des Weiteren war sie Teilnehmerin des Meisterkurses Gesang – Orchesterlied mit dem Loh- Orchester Sondershausen im Sommer 2013 und erhielt ein Stipendium des Wagner Verbandes Wiesbaden.
Lisa Wittig studierte darüber hinaus Klavier und Musiktheorie am Conservatoire de Luxembourg und schloss dort im Juli 2014 ihr Diplôme Moyen ab. Ihr Debut als Konzertsängerin mit einem eigenen Lieder- und Arienprogramm gab sie im Februar 2011 in Aschaffenburg, worauf weitere Konzerte im Raum Wiesbaden, Aschaffenburg, Mannheim und Trier folgten. Ihren ersten Erfolg mit einem selbst organisierten Konzert feierte sie im Mai 2014 im Kurfürstlichen Palais Trier unter dem Titel „Mon Rêve“. Zuletzt sang sie mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Trier unter der Leitung von Vitor Puhl in der Konzertreihe „Klassik um Elf“.
Seit Oktober 2014 studiert Lisa Wittig an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Frau Prof. Libor. Dort war sie in Monteverdis Oper „L’ incoronazine di Poppea“ als Fortuna, sowie als Gretchen aus „Gesänge aus Goethes Faust“ von Conradin Kreuzer zu hören. Zuletzt spielte sie am Stadttheater Pforzheim die Rolle der „Raka“ in der Operette „Die Blume von Hawaii“.

Lorenzo de Cunzo
Solo-Bariton 2018
Mehr Details
Lorenzo de Cunzo studiert seit April 2016 Gesang an der Musikhochschule Karlsruhe in der Klasse von Prof. Hanno Müller-Brachmann. Zuvor hat er sein Schulmusikstudium an der Freiburger Musikhochschule erfolgreich beendet. Dort studierte er im Hauptfach Klarinette bei Hermann Haege und Gesang bei Gabriele Kniesel. Weitere wichtige Impulse erfuhr er durch die Zusammenarbeit mit Prof. Konrad Jarnot und Prof. Andreas Schmidt. Seit Oktober 2016 ist er Stipendiat der Live Music Now Stiftung Oberrhein. Lorenzo de Cunzo ist als Instrumentalpädagoge tätig und konzertiert als Klarinettist und Sänger. So führten ihn Engagements unter anderem an die Rathausoper Konstanz, das Theater im Marienbad und das Stadttheater Freiburg.

David Fasold
Künstlerische Leitung 2017-2018
Mehr Details
David F. Fasold wuchs mit Musik in Bremen auf, fand früh zum Klavier und begeisterte sich besonders für Kammermusik.
Neben dem Studium der Musikwissenschaft in Leipzig nahm er Dirigierunterricht und durfte als Sänger im GewandhausChor mit Dirigenten wie Ricardo Chailly, Herbert Blomstedt, Howard Arman und Gregor Meyer arbeiten, die ihn auf diesem Weg nachhaltig prägten.
Seit Herbst 2013 studiert er Orchesterdirigieren in Karlsruhe und sammelte Konzerterfahrungen mit professionellen Orchestern im In- und Ausland.
Von April 2015 an war er für ein Jahr musikalischer Assistent bei Akademischem Chor und Orchester in Stuttgart, 2016 folgte die erste Assistenz bei der Jungen Philharmonie Karlsruhe.
Zur Zeit interessiert ihn neben der Orchester- und chorleitung als Cembalist auch die Arbeit mit sogenannter „Alter Musik“.
Hörbeispiele
Fotos
no images were found